Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Geschichte des Essens und Trinkens und ihre Nutzung in der öffentlichen Sphäre

Author: Sebastian Kubon, lecturer in Public History, Director of the BroadcastingLab, and researcher in Medieval History at the University of Hamburg

The History of Food and its Uses in the Public Sphere

Food and drink are vital aspects of each and every person’s. But individual choices also have an impact on society as a whole. This holds true especially in times of forced migration. Food taboos might foster conflicts between the majority and minorities within a specific society. Therefore, food can stimulate exclusive but – of course – also inclusive effects. This applies to both past and present societies.

In my podcast, “Culina – Der historische Kochcast,” (conducted in German) I focus on food. I do not only concentrate on historical dishes, like syllabub, and its significance for the consumer revolution of the 19th century, but also on the functions of food and its representations in the public sphere. Food and drink play, for example, crucial roles for storytelling in nearly every museum on local and national history. Food often has an affirmative, but also slightly exclusive, function in these historical narrations, which should be subjected to analysis by public (food) historians. Open and multicultural societies will especially benefit from an evaluation and discussion of its food traditions and the ways they are performed in the public sphere.

„Dis-moi ce que tu manges, je te dirai ce que tu es.“ („Sage mir, was du ißt, und ich will dir sagen, was du bist.“) schrieb Jean Anthelme Brillat-Savarin schon im Jahr 1825 in seinem berühmten Buch “Physiologie du goût”. Ernährung ist demzufolge ein wesentlicher Faktor der Identität. Schließlich kommt wirklich jede Person mit dem Thema Essen und Trinken in Berührung. Ernährung verfügt neben dieser individuellen aber auch über eine gesellschaftliche Komponente. Menschliche Fundamentalkategorien wie Gender, Klasse/Soziale Schichtung und Herkunft spielen und spielten auch in historischer Perspektive bei Fragen der Ernährung eine große Rolle: Wer darf/kann/muss was wann essen und trinken? Insbesondere durch Migrationsprozesse können etablierte Ernährungsordnungen in Frage gestellt werden, z.B. weil religiöse Nahrungsmitteltabus nun an die Mehrheitsgesellschaft herangetragen werden. Ernährung kann somit sowohl Integrations- als auch Abgrenzungseffekte haben. Essen und Trinken ist daher ein Thema von großer politischer und gesellschaftlicher Relevanz. Neben den gedruckten klassischen chronologischen Abrissen aus kulturhistorischer Perspektive finden sich dazu jedoch bislang leider wenig multimediale Angebote im Netz, die über „food porn“ hinausgehen.

Der gerade gestartete Podcast „Culina – Der historische Kochcast“ behandelt deshalb Fragen von Essen und Trinken in historischer Perspektive. Dies geschieht in loser Folge über bislang zwei Zugänge: Einerseits behandele ich über jeweils ein spezifisches Gericht bzw. Getränk relevante Themen für Geschichte und Gegenwart. Was hat z.B. das Sahneschichtgetränk Syllabub mit der consumer revolution des 19. Jahrhunderts und dem aufsteigenden Kapitalismus zu tun? Oder: Wie wird die französische Nation nach Roland Barthes alltäglich über steak frites performt? 

Andererseits soll in diesem Podcast aber insbesondere dem Umstand Rechnung getragen werden, dass Ernährung auch in der öffentlichen Sphäre eine große Rolle spielt. Damit ist nun keineswegs – oder nicht vornehmlich – ein Abendessen im Straßencafé gemeint. Essen und Trinken spielen auch als Faktoren eine Rolle, um Geschichte im öffentlichen Raum zu erzählen. Untersucht wird im Podcast daher auch, welche Rolle Ernährung in historischen Narrationen im öffentlichen Raum spielt. Da Lebensmittel verderblich sind, kommt Ernährung in aller Regel in mediatisierter Form, d.h. in unterschiedlichen „Geschichtssorten“ (Thorsten Logge), vor, z.B. als Exponat im Museum oder in Form eines Denkmals etc. Hier übernehmen diese mediatisierten Formen von Essen und Trinken Funktionen für die jeweilige historische Narration.

Ein Beispiel: Im Deutschen Historischen Museum Berlin spielen in der Dauerausstellung Essen und Trinken kaum eine Rolle. Ernährung kommt u.a. vor, 

  • wenn es an Lebensmitteln nach den Weltkriegen mangelt;
  • in Form von Produkten der DDR, die im Gegensatz zur bundesrepublikanischen “Normalität” inszeniert werden und daher die Funktion haben, das maximal Andere zu bezeichnen; 
  • in Form von Produkten der Kolonien des Deutschen Reichs, die unkritisch ohne ihren kolonialen Gewinnungszusammenhang ausgestellt werden.

Eine solche Inszenierung oder Nicht-Inszenierung von Ernährung ist dann sehr aufschlussreich für das Bild von Deutschland und seiner Nationalgeschichte, das sich durch die spezifische Präsentation des Museums teils implizit ergibt.

Hier spiegelt sich dann eine Funktion von Essen und Trinken für historische Narrationen in der öffentlichen Sphäre wider, die zu analysieren Aufgabe eines Public Food Historians ist. 

Das alles gilt auch für andere Geschichtssorten. So gibt es z.B. Denkmäler, die Ernährung in vielfältiger Weise ausstellen. Bei Staatsbanketten findet u.a. über die Auswahl von Essen und Trinken ebenso eine bestimmte nationale Performance statt, die kritisch zu interpretieren ist. Aber auch bei Stadtführungen übernimmt traditionelles Essen doch sehr häufig eine positiv-affirmative Funktion für die Inszenierung der lokalen Geschichte und Identität. Derartige Fragen werden im Podcast anhand von Fallbeispielen bearbeitet. Über diesen Podcast hinaus ist gegenwärtig ein E-Learning Szenario in der Entwicklung, bei dem die Analyse von Ernährung in diesen Geschichtssorten als Tutorial vorbereitet wird (s. ab Sommer 2020 www.digitale-ernaehrungsgeschichte.de).

Fazit: In der Geschichte des Essens und Trinkens spiegeln sich allgemeine Menschheitsfragen zur Identität. Es bieten sich durch die spezifische Inszenierung dieser Geschichte im öffentlichen Raum Zugänge zu den Vorstellungen über die jeweiligen gesellschaftlichen Zusammenhänge und Umstände. Daher lohnt sich die Beschäftigung mit Ernährung für die Geschichtswissenschaft und ganz besonders für die Public History und die historisch-politische Bildung. Insbesondere multikulturelle und offene Gesellschaften dürften von einer historisch vertieften Diskussion über die Geschichte der Ernährung profitieren.  


Sebastian Kubon holds a PhD in Medieval History. He is lecturer in Public History and Director of the BroadcastingLab, as well as a Researcher in Medieval History at the University of Hamburg. He is interested in Medieval Baltic History, Medievalisms, Food History and Historical Storytelling in the World Wide Web, especially in Podcasts and on YouTube. 


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Bridging Editor (November 12, 2019). Die Geschichte des Essens und Trinkens und ihre Nutzung in der öffentlichen Sphäre. IFPH-FIHP. Retrieved October 7, 2024 from https://doi.org/10.58079/pvp9


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.